Zurück zur Startseite!
HomeSitemapKontakt

Suche:
Das Allgäu in den Alpen - Urlaubsinformationen zu den Themen Wandern, Wellness, Radfahren, Winter und Kultur in Bayern
AKTUELLES WIR ÜBER UNS STRATEGIE & EVALUIERUNG IDEEN & FÖRDERUNG PROJEKTE WEITERE AKTIVITÄTEN KONTAKT


SIE BEFINDEN SICH HIER:
PROJEKTE


Werte schöpfen
Umwelt schützen
Lebensqualität steigern
Aktiv lenken
Kooperationsprojekte
Unterstützung Bürgerengagement - unterstützte Maßnahmen
Alle LEADER-Projekte 2014-22



Projektname: Weißtannenregion vom Allgäu bis zum Bodensee
Träger: WBV - Forst+Holzservice GmbH Westallgäu
Gesamtkosten: 110.767,43 € 
Förderung: 55.849,12 €
Eigenanteil: WBV und beteiligte Kommunen
Projektgebiet: Landkreis Lindau und Gebiet der VG Weitnau
Partner: beteiligte Kommunen
Laufzeit: 12/2020 - 12/2022
Förderinstrument:  LEADER in ELER 2014-2022

Weißtannenregion

vom Allgäu bis zum Bodensee


Ein Kooperationsprojekt mit der federführenden LAG Regionalentwicklung Westallgäu-Bayerischer Bodensee.

Ausgangssituation und Handlungsbedarf
Geschichtlich war die Region von den Quelltälern der Argen bei Weitnau bis hinüber in den Bregenzer Wald, dem heutigen vorarlbergischen Österreich, eine Einheit, die sich im Naturraum mit ihren Bergen und dunklen Nadelwäldern ebenso zeigte, wie in der Baukultur mit der Verwendung einheimischen Holzes, dem Brauchtum und den wirtschaftlichen Möglichkeiten mit Viehzucht, Grünland, Milch- und Käseerzeugnissen sowie ab dem 19. Jahrhundert dem Tourismus.
Waldwirtschaft mit ausschließlich nachhaltiger Nutzung stand immer im Vordergrund und hat zu Vorzeigewäldern, mit Weißtanne, Fichte und vielfältigen Laubbaumarten geführt. Diese vorbildliche Wirtschaftsweise ist heute mehr als gefragt. Sie ist jedoch nicht durch Stilllegung entstanden, sondern durch eine dauerhafte plenterwaldartige Nutzung und Bewirtschaftung.
Die Besitzstruktur der Privatwälder war in der Vergangenheit zugeschnitten auf die überwiegende landwirtschaftliche Nutzung der Landflächen und somit eigentumsrechtlich im Besitz der Bauernschaft.
Der seit dem Zweiten Weltkrieg massiv eingesetzte Strukturwandel der Landwirtschaft hat zu einer starken Änderung der Besitzstrukturen geführt, die sich in den nächsten Jahren fortsetzen wird. So finden sich heute immer mehr Besitzer, die ihre Wälder teils noch nie gesehen haben, wenig Interesse zeigen und diese in der Folge kaum oder gar nicht bewirtschaften. Stabile, artenreiche Wälder können jedoch nur durch ständige Pflege erhalten und geschaffen werden.

Ziele im Projekt
Ziele in zwei verschiedenen Bereichen werden mit dem Projekt Weißtannenregion verfolgt.
Einerseits geht es um eine Sensibilisierung der Eigentümer für ihre Wälder und damit die Möglichkeit einen klimaverträglichen Waldumbau voranzubringen. Dafür soll die Weißtanne als wichtige stabilisierende Baumart gefördert und die Wälder nachhaltig bewirtschaftet werden.
Andererseits ist die Bewusstseinsbildung in der Bevölkerung ein wichtiges Ziel. Denn auch bei Erholungssuchenden fehlt häufig das Verständnis für das Ökosystem Wald, dessen Bedeutung für das Klima, die Notwendigkeit und die Möglichkeiten die Wälder klimastabil zu machen und auch dessen Schutzbedürfnis.
Beide Bereiche zusammen können zur Erhaltung der vielfältigen Funktionen unserer Wälder beitragen.

Maßnahmen
Die Region ist groß und so werden die beteiligten Kommunen und Partner an verschiedenen Stationen zum Nachdenken anregen. Als Gestaltungselemente werden Infostelen, Spielplatzelemente, Aussichtstürme, Aussichtsplattformen, Informationspavillons, Informationstafeln u.a. an verschiedenen Standorten installiert. Die Standorte sind nicht durch einen Weg verbunden aber in ihrer Gestaltung aufeinander abgestimmt. So gibt es bei Besuchern einen Wiedererkennungseffekt. Die Besucher sollen an jedem Standort den großräumigen Umfang des Projektgebiets und die damit verbundene Wirkung von klimastabilen Naturwäldern auf die Region erfassen können.
Die Stationen sind gleichzeitig Grundlage für die Sensibilisierung der Bevölkerung und der Waldbesitzer. 

Bezug zur Lokalen Entwicklungsstrategie
Das Projekt trägt zu folgenden Handlungszielen aus der Lokalen Entwicklungsstrategie (LES) 2014-20 der LAG Regionalentwicklung Oberallgäu bei:
HZ 1.1 Regionale Wertschöpfungsketten in Land- und Forstwirtschaft schließen;
HZ 2.1 Durch Maßnahmen in der Umweltbildung und -sensibilisierung zum Erhalt von Natur, Landschaft und Biodiversität beitragen;
HZ 4.4 Kooperationen im Oberallgäu, im Netzwerk Regionalentwicklung Allgäu und mit anderen Regionen unterstützen

Status
Bewilligt , Umsetzung läuft




Bildnachweis
Bild rechts/Icon Übersichtsseite: Andreas Täger (WBV Westallgäu)
 


KONTAKT

Regionalentwicklung Oberallgäu
im Grünen Zentrum Immenstadt
Kemptener Straße 39
87509 Immenstadt i. Allgäu
Tel.: 08323 99836-10

E-Mail: info@regionalentwicklung-oa.de
Vereinsregister Kempten VR 1838


Information in other languages
FÖRDERUNG

Ein im Rahmen des GAP-Strategieplans Deutschland 2023 – 2027 gefördertes Projekt im Freistaat Bayern




Gefördert durch die Bayerische Verwaltung für Ländliche Entwicklung
BILDNACHWEIS

Wir danken den Autoren und Rechteinhabern für die Bereitstellung ihrer Fotos für unsere Internetseite.

Alle Bilder ohne Quellenangabe gehören dem Regionalentwicklung Oberallgäu e.V. oder sind diesem ohne Auflagen zur Verfügung gestellt worden.


RECHTLICHES

Impressum & AGB
Datenschutz / Nutzungsbedingungen
Kontaktformular
Bildnachweis

Sitemap aufrufen
Suche

© 2024 Regionalentwicklung Oberallgäu. Alle Rechte vorbehalten. | Druckversion | made by ascana