
SIE BEFINDEN SICH HIER:
PROJEKTE
|
 |
 | Holzernte bei winterlichen Wetterverhältnissen |
| Projektname: | Wald-Info-Plan (WIP) | |
| Träger: | Allgäuholz Markenverband e.V. | |
| Gesamtkosten: | 202.623 Euro | |
| Förderung: | 42.566 Euro | |
| Eigenanteil: | WBVs, FBGs, Verein für Standorterkundung | |
| Projektgebiet: | Gesamtes Allgäu | |
| Abwicklung: | Allgäuholz Markenverband e.V., Hugo Wirthensohn | |
| Partner: | Verein für forstliche Standorterkundung (VfS), TU München | |
| Laufzeit: | 10/2009 - 03/2015 | |
| Förderinstrument: | LEADER in ELER 2007-13 | |
Professionalisierung im Kleinprivatwald
Waldinfoplan Allgäu
Der WaldInfoPlan war ein Kooperationsprojekt der vier Allgäuer LAGs Regionalentwicklung Oberallgäu, bergaufland Ostallgäu, Kneippland Unterallgäu und Regionalentwicklung Westallgäu-Bayerischer Bodensee.
Ausgangssituation und Handlungsbedarf
Das Produkt Holz gewann zunehmend an Bedeutung und die Rückorientierung zum Rohstoff Holz führte zu einer Stärkung ländlicher Räume. Obwohl das Allgäu eine sehr alte und hohe Waldbaukultur hat, wurden viele Wälder nicht mehr bewirtschaftet - etwa wegen Besitzwechsel, Desinteresse, Unkenntnis oder Unvermögen. Insbesondere die für das Allgäu charakteristische kleine Parzellierung bedeutete - nicht zuletzt aus logistischen Gründen - oft einen Marktnachteil. Solche Strukturnachteile galt es zu beseitigen.
Projektziele/konkrete Maßnahmen
Ziel des Projektes war ein Webbasiertes Informationssystem zur Unterstützung forstlicher Zusammenschlüsse. Damit wurde die Steigerung der Effizienz betrieblicher Abläufe in forstlichen Zusammenschlüssen und die Unterstützung einer ökonomisch und ökologisch nachhaltigen Bewirtschaftung des (Klein-)Privatwaldes, sowie des Kirchen- und Kommunalwaldes erreicht.
Mit der Realisierung von Wald-Info-Plan verfolgten die Partner im Einzelnen folgende technische und wirtschaftliche Ziele:
- Umsetzung von Standards in der forstlichen und geografischen Datenverarbeitung zur Sicherstellung eines kontinuierlichen Datenflusses in der forstlichen Wertschöpfungskette
- Integration von mobilen, Desktop- und Web-Anwendungen
- Bereitstellung notwendiger Fachfunktionalitäten zur Unterstützung aller relevanten Akteure innerhalb der forstlichen Workflows
- Standardisierte, verlässliche und nachhaltige Bereitstellung des Holzes durch effiziente IT-Unterstützung leistungsfähiger, wirtschaftlich selbstständiger und transparenter Kooperationen
- Marktstabilisierung durch schnelle und flächige Verfügbarkeit relevanter Informationen.
- Wirtschaftliche und nachhaltige Dienstleistungen für Waldbesitzer aller Größen und Besitzarten durch effiziente IT Strukturen
- Strukturförderung des ländlichen Raums durch optimierte Inwertsetzung und nachhaltige Bewirtschaftung des Privatwaldes
Hierfür wurden zunächst digitalisierte Flurkarten mit digitalen Luftbildern und forstlichen Wirtschafts- und Standortskarten verknüpft, und anschließend Geländeaufnahmen gemacht. Mit diesem Plan können außerdem alle geplanten und durchgeführten Maßnahmen dargestellt und dokumentiert werden. Für die Programmierungen, Installationen und Aufnahmen vor Ort wurden etwa zwei Jahre veranschlagt.
Von den Informationen profitieren die verschiedenen Akteure entlang der Wertschöpfungskette Holz vom Waldbesitzer bis zum Säger. Damit soll der Wald-Info-Plan wesentlich zur Holzmobilisierung im Kleinprivatwald beitragen und sich selbst tragen.
Bezug zum Regionalen Entwicklungskonzept (REK) und LEADER-Konformität
Das Projekt ist im REK 2007-13 als Hauptprojekt Nr. 3 enthalten. Es gehört zu den prämierten Projektideen des Wettbewerbs "Neue Ideen für's Allgäu".
[24.06.10, AZ/AAB] Mit dem Computer zwischen den Bäumen (60 KB)
[27.05.10, B4B Schwaben] Mobiler Computer unterstützt Waldbesitzer (21 KB)
[27.05.10, AZ] Hilfe für Waldbesitzer bei der Bewirtschaftung (36 KB)
[LWF aktuell 70/2009] WaldInfoPlan für Forstzusammenschlüsse (225 KB)
Weiterführende Links
Internetseite Waldinfoplan
Bildnachweis
Banner: Regionalentwicklung Oberallgäu; Foto rechts: Genowald/WBV Kempten, Land und Stadt
|