
SIE BEFINDEN SICH HIER:
PROJEKTE
|
 |
| Pojekttitel: | Allgäuer Bergbauernmuseum - Projekt Zeitreise | | | Träger: | Stadt Immenstadt | | | Gesamtkosten: | 940.000 Euro | | | Förderbetrag: | 435.500 Euro | | | Eigenanteil: | Projektträger | | | Projektgebiet: | Stadt Immenstadt | | | Abwicklung: | Christine Müller, Museumsbeauftragte | | | Laufzeit: | 04/2006 - 07/2008 | | | Förderinstrument: | LEADER+ | | |
Leben wie Berglandwirte vor 100 Jahren ...
Allgäuer Bergbauernmuseum - Projekt Zeitreise
Ausgangssituation und Handlungsbedarf
Das im Juli 2002 eröffnete Allgäuer Bergbauernmuseum in Diepolz erfreut sich mit über 60.000 Besucher pro Jahr größter Beliebtheit. Die Kapazitäten des Museums reichten für den Ansturm jedoch nicht aus und wichtige Themen konnten noch nicht präsentiert werden. Beispielsweise fehlte ein altes Bauernhaus, in dem die ursprünglichen Wohn- und Arbeitsverhältnisse sowie altes Handwerk gezeigt werden können. Außerdem fehlte es an Räumen für Museumspädagogik und einer Ausstellung, die sich auf die Bergbauernfamilie und insbesondere die Kinder bezieht. Ebenfalls fehlte der Themenkomplex Winterarbeit, um den Alltag der Bergbauern im Jahreslauf vollständig darzustellen. Mit dem Projekt „Zeitreise“ sollten diese Mängel behoben werden.
Projektziele und konkrete Maßnahmen
Durch die Translozierung (d.h. Abbau am ursprünglichen Standort und anschließender Wiederaufbau) des Sattlerhofes aus Schöllang (Oberstdorf) und der Rosshütte im Immenstädter Stadtwald auf das Gelände des Bergbauernmuseums in Diepolz wurden Räume für neue Ausstellungen und Aktivitäten geschaffen.
Die Architektur des Sattlerhofes macht die Armut, die kleinteilige Landwirtschaft und die Holznutzung deutlich. Der Wiedereinbau der Wagnerwerkstatt des Großvaters des Besitzers ermöglicht Handwerksvorführungen und in der Tenne können alte Landwirtschaftsmaschinen untergebracht werden. Außerdem wurde eine neue sozialgeschichtliche Dauerausstellung über den Alltag der Bergbauernfamilie eingerichtet.
In der Rosshütte werden Holzgewinnung und Waldnutzung der Bergbauern dargestellt, anhand von Werkzeugen, Hörnerschlitten und einer Ausstellung über die Winterarbeit der Bergbauern. Das forstwirtschaftliche Thema schlägt den Bogen von der historischen Waldnutzung in der Vergangenheit, zu den Problemen der Gegenwart (Waldsterben, Umweltschutz) und wirft einen Blick in die Waldnutzung der Zukunft.
Angeboten wird als besondere Attraktion eine Zeitreise für Kinder- und Jugendgruppen: Ein Aufenthalt auf dem Hof mit Übernachtung im Heu, kochen und heizen wie vor hundert Jahren und sich um die Tiere kümmern. Die „Zeitreisenden“ sollen hautnah den Alltag der Bergbauernkinder erleben können.
Effekte
- Neue Arbeitsplätze wurden geschaffen (u.a. Teilzeitjobs für Landfrauen)
- Verbesserte Vermarktung der Produkte der Sennerei Diepolz
- Imagegewinn für landwirtschaftliche Qualitätsprodukte
- Zusätzliche Übernachtungsgäste durch spannendes Erlebnisprogramm
Bezug zum Regionalen Entwicklungskonzept (REK)/LEADER-Konformität
Das Projekt ist in das im REK definierte Handlungsfeld „ländlicher Tourismus“ einzuordnen.
[29.05.10, AZ/AAB] Urlaub in der Region Thema bei Wirtschaftsmagazin (27 KB)
[15.03.08, AZ] Sattler-Hof und Rosshütte präsentieren sich erstmals (28 KB)
[12.04.08, AZ] In Uropas Bett schlüpfen (185 KB)
[14.04.08, AZ] Geschichte mit Händen fassen (66 KB)
[23.04.08, Kreisbote] Zeitreise kann beginnen (354 KB)
Weiterführende Links
Homepage Bergbauernmuseum Diepolz
Homepage Stadt Immenstadt
Bergkäserei Diepolz
Bildnachweis
Banner/Foto rechts: Bergbauernmuseum Diepolz
|